Achtung beim Kauf von Nahrungsergängzungsmitteln!

28 Nov. 2022

#wasNinaChenhilft

Ein großes Problem von vielen MCAS-Patienten sind Unverträglichkeiten gegenüber Farb- und Füllstoffen. Auch in handelüblichen Nahrungsergänzungsmittlen findet man diese Zusatzstoffe leider immer wieder. Die gute Nachricht ist: Sehr oft geht es auch anders! Unsere liebe Nina Chen hat in diesem Gastbeitrag mal übersichtlich zusammengefasst, worauf man bei der Auswahl von NEM’s achten sollte.

Es gibt eine ganze Reihe an Färb- und Füllstoffen, welche eine Mastzellaktivierung auslösen können. Die traurige Wahrheit ist: gerade diese sind fast in allen handelsüblichen Nahrungsergänzungsmitteln und auch Medikamenten aus der Apotheke enthalten. Verträgst du aus diesem Grund deine Medikamente nicht, kannst du diesen Umstand umgehen, indem du dir eine Apotheke suchst, welche dir die Medikamente in Reinfom in Kapseln abfüllt.

Auf diese Faktoren solltest du beim Kauf von Nahrungsergänzungsmittel achten:

  • Sprich mit deinem Arzt über die Stoffe, die du zu dir nehmen möchtest und lass deinen Vitamin- und Mineralstoffstatus überprüfen.
  • Achte darauf, dass eine gute Bioverfügbarkeit der Nahrungsergänzungsmittel gegeben ist.
  • Achte darauf, dass sie aus geprüften und kontrollierten Chargen stammen.
  • Achte darauf, dass sie keine weiteren Füll- und Farbstoffe enthalten.
  • Teste zunächst die kleinstmögliche Dosis!

Farb- und Füllstoffe, die eine Mastzellaktivierung auslösen können:

  • Titandioxid, E171: Wird als Füll- oder Farbstoff in Tabletten und Kapseln verwendet, färbt diese schneeweiß. Kann Allergien, Magenbeschwerden und Immunstörungen verursachen. Zusätzlich wurden in Tierversuchen Zellveränderungen festgestellt, eine krebserzeugende Wirkung ist demnach nicht auszuschließen.
  • Gelborange S, E110: Dieser Farbstoff wirkt allergieauslösend, besonders bei Personen, die empfindlich auf Aspirin oder Benzoesäure (E210) reagieren. Ist vermutlich einer der Auslöser von Neurodermitis oder Asthma. Kann die Aktivität und Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen.
  • Azorubin, E122 und Allurarot-Farbstoffe, E129: Diese Farbstoffe wirken allergieauslösend, besonders bei Personen, die empfindlich auf Benzoesäure (E210) reagieren. Sie können atopische Dermatitis oder Asthma auslösen und die Aufmerksamkeit von Kindern beeinträchtigen.
  • Chinolingelb, E104: Steht im Verdacht, Krebs zu verursachen, ist ein Allergen und kann bei Kindern Aktivität und Aufmerksamkeit beeinträchtigen. In den USA, Japan und Norwegen ist E104 bereits verboten.
  • Tartrazin, E102: Ist ein Allergen für Menschen, die empfindlich auf Benzoesäure reagieren, und für Menschen mit Pseudoallergien, Asthma oder Neurodermitis. Kann Atemprobleme, Hautausschläge und Sehstörungen verursachen und bei Kindern Aktivität und Aufmerksamkeit beeinträchtigen.

Weitere bedenkliche Zusatzstoffe in Nahrungsergänzungsmitteln:

  • Magnesiumsilikat und -stearat: Werden auch in Kosmetika und Deodorants verwendet, können Magenprobleme, Allergien und Lungenschäden verursachen.
  • Hydrierte Öle: Raps-, Palm-, Baumwollsamenöl und ihre Derivate werden alle mit einer möglichen Zunahme von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht.