Wenn Sie glauben, dass Ihre Symptomatik und Ihre Krankheitsgeschichte mit einem Mastzellaktivierungssyndrom vereinbar sein könnte, empfiehlt es sich, Ihren Verdacht zunächst einmal mit Ihrem Hausarzt zu besprechen, damit dieser sich über das Krankheitsbild informieren (beispielsweise auf dieser Homepage) und ggf. die initiale Diagnostik und weitere Schritte in die Wege leiten kann. Je nach Fall, ist es im weiteren Verlauf unter Umständen vernünftig, einen auf das Krankheitsbild spezialisierten Arzt aufzusuchen.
Achtung: Bei allen auf das Mastzellaktivierungssyndrom spezialisierten Ärzten und Kompetenzzentren herrschen lange Wartezeiten!
Einen ersten Eindruck darüber, ob Sie an einem Mastzellaktivierungssyndrom leiden könnten oder nicht, erhalten Sie, wenn Sie den Fragebogen von Prof. Dr. Molderings/der Universität Bonn ausfüllen. Ab 14 eingeholten Punkten geht man von einer Mastzellerkrankung aus, die allerdings nicht zwangsläufig eine Primärerkrankung darstellen muss, sondern auch sekundäre Ursachen haben kann. Den Fragebogen finden Sie hier:
https://www.humangenetics.uni-bonn.de/de/forschung/forschungsprojekte/mastzellerkrankungen/checklistepatientenversion
Vorsicht: Ein positiv ausgefallener Fragebogen alleine ist kein Beweis für das Vorliegen eines Mastzellaktivierungssyndroms, sondern lediglich ein erster Hinweis. Für eine eindeutige Diagnose müssen unbedingt die im Folgenden aufgeführten diagnostischen Schritte unternommen werden.
Die notwendigen Blut- und Urinuntersuchungen kann jeder engagierte Hausarzt durchführen. Folgende Werte sollten bestimmt werden:
- Tryptase im Blut
- Chromogranin A im Blut
- Heparin im Blut
- Messung von N-Methylhistamin und 1,4-Methylimidazolessigsäure (Stoffwechselendprodukte des Histamins) im 24h-Sammelurin
- Falls möglich, Messung weiterer mastzellspezifischer Mediatoren in Blut und/oder Urin
Landewsweit gibt es nur einige wenige Labore, die Erfahrung mit der Diagnostik des Mastzellaktivierungssyndroms haben. Für einige der oben genannten Untersuchungen können wir unter anderem folgendes Labor empfehlen:
- IMD- Institut für Medizinische Diagnostik Berlin-Potsdam GbRAdresse:Nicolaistraße 22
12247 Berlin
- Pathologie des Universitätsklinikums ErlangenAdresse:Krankenhausstraße 8-10
91054 Erlangen
Deutschland
Nach dieser Grunddiagnostik sind u.U. weitere diagnostische Maßnahmen notwendig wie beispielsweise eine Knochenmarkbiopsie.
Unter dem Reiter „Diagnostik“ finden Sie einen genaueren Überblick über das diagnostische Prozedere.
Es ist normalerweise nicht notwendig, im Vorfeld der Untersuchungen seine Medikamente abzusetzen oder sich histaminarm zu ernähren. Besprechen Sie dies aber zur Sicherheit noch einmal mit Ihrem behandelnden Arzt, da es hier teilweise unterschiedliche Ansichten gibt.
Auf der Überweisung Ihres behandelnden Arztes sollte Folgendes vermerkt sein:
- Einholung Erst- bzw. Zweitmeinung
- “Untersuchung der Magen/Darmbiopsien auf Mastzellen, Mastozytose abklären, Auszählen der Mastzellen, Krankhafte Veränderung der Mastzellen.
Prüfung der Mutationen: KIT D816X & Immunhistochemie auf Antigene: CD25 & CD2”
Beim Versand der Biopsate ist Folgendes zu beachten:
Die Proben sollten vorab telefonisch oder per E-Mail bei Prof. Dr. Horny angekündigt werden. Darüber hinaus sollte der Überweisungsschein per Post nach München an die LMU geschickt werden. Zeitgleich sollten Sie die Pathologie, bei der Ihre Biopsate/Paraffinblöcke lagern, bitten, diese ebenfalls nach München zu versenden.
Ja! Bevor Ihnen eine MCAS-Diagnose gestellt werden kann, ist es unumgänglich, eine Reihe von anderen Erkrankungen auszuschließen. Ein Arzt, der sich mit dem Thema “Mastzellerkrankungen” auskennt, weiß um diese. Sollten Sie den Weg der Diagnose mit Ihrem Hausarzt durchlaufen, ist es sinnvoll, sich vor Diagnosestellung mit den möglichen Differentialdiagnosen auseinandergesetzt zu haben.
Wenden Sie sich, sobald Ihnen alle Untersuchungsergebnisse vorliegen, bitte an einen Arzt, der sich mit Mastzellerkrankungen auskennt oder an ein entsprechendes Kompetenzzentrum.
Die Liste möglicher Trigger-Reize ist unendlich lang und je nach Patient äußerst individuell. Hier einige Beispiele für mögliche Trigger:
- Nahrungsmittel jeglicher Art
- Medikamentenwirkstoffe jeglicher Art
- Zusatzstoffe und Emulgatoren in Nahrungsmitteln und Medikamenten
- Wetterwechsel
- Kälte
- Wärme/Hitze/Schwitzen
- Hormonelle Umstellungen (z.B. Pubertät, weiblicher Zyklus)
- Körperliche Anstrengung
- Sex
- Geistige Anstrengung/Stress
- Duftstoffe
- Längere Autofahrten
- Sport
- Alkohol
- Akute oder chronische Infekte
- Hunger
- Akustische und visuelle Überreizung (z.B. hohe Lautstärke)
Ein wichtiger Bestandteil der Therapie besteht darin, seine persönlichen Trigger zu identifizieren und diese anschließend so gut es geht zu meiden.
Wenn Sie die Diagnose “Mastzellaktivierungssyndrom” erhalten haben, bietet es sich an, zunächst Medikamente folgender Wirkstoffgruppen auf ihre Wirksamkeit zu testen:
- H1-Antihistaminika (z.B. Fexofenadin)
- H2-Antihistaminika (z.B. Famotidin)
- Mastzellstabilisatoren (z.B. Cromoglicinsäure, Ketotifen)
- Vitamin C (bestenfalls retardiert)
Achtung: Jegliche Art von Therapie gehört in die Hand eines erfahrenen Arztes.
Unter dem Reiter „Therapie“ finden Sie einen genaueren Überblick über die therapeutischen Möglichkeiten.
Versuchen Sie, Ihren behandelnden Arzt über die Erkrankung aufzuklären. Stellen Sie ihm Informationsmaterialien zur Verfügung, damit er sich einlesen kann. Sollten Sie anchließend weiterhin das Gefühl haben, nicht ernstgenommen zu werden, sollten Sie sich einen neuen Arzt suchen. Es ist äußerst wichtig, dass Sie jemanden an Ihrer Seite haben, der dazu bereit ist, sich mit Ihrer Erkrankung auseinanderzusetzen und mit Ihnen zusammenzuarbeiten.
Geeignete Literatur zum Einlesen:
Versuchen Sie ihnen klarzumachen, dass Sie an einer seltenen Erkrankung leiden, aber versuchen Sie nicht, zwanghaft Menschen in Ihrem Leben halten zu wollen, die Sie nicht ernst nehmen und Ihnen nicht guttun. Lassen Sie diese Leute gehen. Ein wahrer Freund wird bleiben und Ihnen zuhören.
Ein guter Ansprechpartner für derartige Anliegen ist die Klösterl-Apotheke in München. Weitere Informationen finden Sie auf dieser Webseite unter dem Reiter “Kooperationspartner”.
Was muss ich bei der Bestellung beachten?
Aufgrund der hohen Nachfrage beträgt die Bearbeitungszeit für ein rezeptiertes Reinstoffpräparat derzeit vier Wochen. Es ist daher notwendig, Bestellungen von Reinstoffpräparaten mindestens vier Wochen vor dem eigentlich Bedarf bei der Klösterl-Apotheke in Auftrag zu geben. Informieren Sie Ihren behandelnden Arzt also bitte früh genug, damit er Ihnen das entsprechende Rezept ausstellen kann. Nur mit einem Rezept für ein Reinstoffpräparat kann die Klösterlapotheke Ihre Bestellungen bearbeiten.
Wie muss ein Rezept für Reinstoff aussehen?
Bevor Sie die Verordnung vom Arzt verschreiben lassen, müssen Sie sich entscheiden, welchen Füllstoff Sie wählen.
Zur Verfügung stehen z.B. Mikrokristalline Cellulose oder Reisstärke. Auch die Menge können Sie wählen (z.B. 100 oder 200 Kapseln).
Das Rezept für Famotidin kann dann folgendermaßen aussehen:
Famotidin 20mg (oder 40 mg)
Mikrokristalline Cellulose (Füllstoff) q.s (oder Reisstärke)
m. f. caps. Nr. 100 (oder 200 Stück)
Dosierung: 1-0-1 (hier Ihre Dosierung angeben)
Hypoallergene Herstellung
Beispielrezept für Ketotifen:
Ketotifen 1mg (als Ketotifenhydrogenfumarat)
Reisstärke (Füllstoff) q.s
m. f. caps. Nr. 200
Dosierung: 0-0-1
Hypoallergene Herstellung