Herzlich Willkommen auf unserer Homepage
Wir haben diese Interessensgemeinschaft mit dem vorrangigen Ziel gegründet, dazu beizutragen, dass das Mastzellaktivierungssyndrom, kurz MCAS, als eigenständige Erkrankung anerkannt wird. Wir möchten den Betroffenen sowie ihren Angehörigen und Vertrauten eine Plattform bieten, wo sie sich informieren und Unterstützung finden können. Viele von Patientenseite auftretende Fragen können leider zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zufriedenstellend beantwortet werden, da das Mastzellaktivierungssyndrom für die auf dem Fachgebiet führenden Ärzte und Forscher an zahlreichen Stellen noch immer große Rätsel aufwirft.

MCAS
Mastzellen gelten als der, entwicklungsgeschichtlich gesehen, älteste Zelltyp des körpereigenen Abwehrsystems und existieren bereits seit mehreren 100 Millionen Jahren. Es ist daher wenig überraschend, dass sie sehr stark in die Prozesse des menschlichen Organismus eingebunden sind. Neben den bekannten Entzündungsbotenstoffen (fachsprachlich auch Mediatoren genannt) Histamin, Serotonin, Heparin, Leukotrienen, Prostaglandinen und Tryptase, sollen Mastzellen manchen Autoren zufolge bis zu 200 verschiedene Signalstoffe ausschütten können, um mit anderen Zelltypen zu kommunizieren.
Nur sehr wenige dieser Vielzahl an Mediatoren lässt sich heutzutage labortechnisch nachweisen. Klar ist: Die vielfältigen Funktionen der Mastzellen und ihre Interaktion mit dem menschlichen Organismus ist äußerst komplex und in der Welt der Wissenschaft bisher nur wenig verstanden.
WeiterlesenWerden Sie Mitglied!
Unsere Vereinsziele können wir nur gemeinsam erreichen. Nur gemeinsam sind wir stark. Helfen Sie mit!
Weihnachtsverlosung: MCAS meets Reizdarm
Dieses Jahr haben wir für Sie eine ganz besondere Weihnachtsüberraschung:
Wir verlosen 5x das Buch “Dein Reizdarm IST heilbar” von Sporttherapeut und Psychologe Thomas Struppe.
Viele MCAS-Betroffene haben im Rahmen ihrer Krankengeschichte auch die Diagnose “Reizdarm” bekommen.
Hier gibt es einen Zusammenhang: beim Reizdarm spielen Mastzellen eine bedeutende Rolle!
Thomas Struppe, selbst von MCAS betroffen, hat sich seit vielen Jahren mit klinischen Studien und wissenschaftlich dokumentierten Fallberichten zur Therapie des Reizdarms beschäftigt. Er hat diverse Methoden selbst erprobt (u.a. zur Ernährung und Lebensstilanpassungen) und stellt diese in seinem Buch vor.
Machen Sie mit: Verraten Sie uns zwischen dem 6. und 18. Dezember Ihren besten Helfer in einem akuten MCAS-Schub, und gewinnen Sie mit etwas Glück 1 von 5 Büchern “Dein Reizdarm IST heilbar.”
Hier geht es zur Verlosung
Um unsere Vereinsziele (diese können Sie jederzeit in unserer Satzung nachlesen) erreichen zu können, benötigen wir Hilfe und Unterstützung in jeder verfügbaren Form.
Mit Ihrer Spende helfen Sie uns dabei, unsere Projekte umsetzen zu können, um den Bekanntheitsgrad des Mastzellaktivierungssyndroms in unserer Gesellschaft zu erhöhen und die Forschung in diesem Bereich zu unterstützen. Jeder Euro zählt!
Ab sofort können Sie uns auch unterstützen, wenn Sie Einkäufe über Amazon tätigen! Für weitere Informationen klicken Sie einfach auf den “SPENDEN SIE JETZT!”-Button.