In diesem Bereich unserer Homepage dürft ihr das Wort ergreifen, liebe MCAS-Patienten! Wenn ihr eure Geschichte auf dieser Seite sehen möchtet, dann meldet euch bei uns: info@mcas-hope.de.
Alle Geschichten, die ihr hier lesen könnt, wurden vom jeweiligen Patienten selbst verfasst. Wir ändern die Texte in keinster Weise. Erzählt uns allen eure ganz persönliche Geschichte! Wir hören euch gerne zu!

Birgits Geschichte

Bild von Birgit

 

Meine MCAS-Geschichte

 

Wo der Anfang meiner Geschichte ist, kann ich nicht genau sagen.
Bereits in meiner Kindheit mochte ich keine Getränke mit Kohlensäure, von Schokolade ist mir bereits nach einem Riegel schlecht geworden und meine Verdauung hat auch da schon nicht funktioniert. Aber das hat man alles als gegeben hin genommen und sich weiter keine Gedanken gemacht.
Mit 16 kamen dann Allergien dazu, vor allem Asthma und immer wieder diese pochenden Zahnschmerzen am 6. Backenzahn oben links, die teilweise bis zum Auge reichten ( nach 15 Jahren habe ich heraus gefunden, dass der extremste Auslöser dafür dragierte Erdnüsse sind).
Mit meinen Allergien bin ich nicht gut umgegangen – glaub ich. Haselnüsse pur konnte ich nicht essen, da sofort ein Asthmaanfall ausgelöst wurde. Allerdings in Süßigkeiten, wahrscheinlich, weil sie da geröstet waren, habe ich sie (vermeintlich)vertragen( es gibt auch zu wenig Leckeres ohne Haselnüsse). Genau wie Obst, wo ich bei einigen Sorten ein Kratzen im Hals wahr genommen habe,aber nichts weiter getan habe, Fließschnupfen, Ausschlag, juckende Hände etc.- Das erste Antihistaminikum, was ich mit 16 bekommen hatte, hatte so starke Nebenwirkungen, dass ich in der Schule nicht mehr mit schreiben konnte, so stark habe ich gezittert. Der Arzt damals sagte nur, Alternativen gibt es nicht, das müsste ich ertragen. Danach wollte ich keine Antihistaminika mehr nehmen und ich dachte mir, da muss mein Körper schon alleine mit klar kommen. Beim Asthmaanfall habe ich ein Dosieraerosol genommen, sonst habe ich alles eher ignoriert.

Mit über 30 sind mir immer mehr Dinge aufgefallen :
– nach essen eines Eisbechers hatte ich blaue Lippen bekommen
– wenn ich zum Beispiel ein Pasta-Gericht gegessen habe, kam kein Sättigungsgefühl auf
– die ständigen Verstopfungen, die ich seit meiner Kindheit kannte, wurden immer häufiger

Aber was mich dann wirklich gestört hat, waren die ständigen Blasenreizungen, die vor ca.11 Jahren angefangen haben. Nach ca. 2 Jahren habe ich gemerkt, dass sie am stärksten waren, wenn ich vermehrt Obstsäfte getrunken habe und dachte, es könnte etwas mit Fruktose zu tun haben. Daher wollte ich mich darauf testen lassen, aber nur auf Fruktose wollten 2 Ärzte nicht machen, daher wurde auch Laktose, Sorbit und Glukose getestet. Das war mein Verhängnis. Ungefähr 2 Std. nach dem 4. Test(Glukose) sind diese ringförmigen Druckschmerzen im Oberbauch aufgetreten mit starken Symptomen wie bei einer Unterzuckerung, was sich aber nach ein paar Minuten wieder gelegt hat. Dann sind diese Schmerzen immer wieder nach dem Essen aufgetreten zusammen mit Herzrasen. Nach 14 Tagen sind sie nicht mehr weg gegangen und somit lebe ich damit nun seit 2014. Herzrasen habe ich nur,wen ich etwas Falsches( vor allem Kohlenhydrate) esse, aber mein Ruhepuls ist höher als damals.
Die Reaktion des 1.Gastroenterologen : Das lassen wir mal bei Seite, das gehört hier nicht her.
2. Gastroenterologe : Wie stellen Sie sich das vor, die Tests waren negativ und ich mache nur, was auf der Überweisung steht.
Zu dem Thema negativer Test habe ich auch verschiedene Meinungen :
3 von 6 Ärzten sagen negativ, 3 Ärzte und 2 Ernährungsberater sagen positiv auf Fruktose und Sorbit.

Bei meiner Ernährung habe ich dann zuerst auf Zucker verzichtet, dann weiter auf alles, was einen hohen Kohlenhydrat Gehalt hat und Stärke enthält. Da habe ich gemerkt, dass die Blasenreizung aufgehört und der ständige Druck im Kopf nach gelassen hat.

Seitdem laufe ich von Arzt zu Arzt, war ein Jahr bei einer Heilpraktikerin, ½ Jahr bei einem Chinesen zur Akupunktur. 2x in einer Naturheilklinik und zum Schluss im Israelitischen Krankenhaus in HH. Aber keiner hatte eine Lösung.

Die Energie wurde immer weniger, kurze Strecken mit dem Fahrrad waren nicht mehr machbar, mein Puls war schon nach 1km zu hoch. Zur Arbeit habe ich mich noch „geschleppt“, aber das wurde immer schwieriger. Dann zogen die Schmerzen über die rechte Schulter in den rechten Arm, blieben und wurden immer schlimmer, sodass ich seit 07/17 nicht mehr arbeiten konnte. Heute kann ich nichts( egal wie leicht) länger als ein paar Minuten mit dem rechten Arm tragen. Dann steigen die Schmerzen an – ist der Schmerz in der Schläfe angekommen, ist Vorsicht geboten, eine falsche Bewegung reicht aus und der Drehschwindel beginnt, der mich ungefähr 2 Stunden matt legt. Dann muss ich auf dem Bauch liegen und darf mich gar nicht mehr bewegen. Falsches Essen hat diese Symptome auch bereits mehrfach ausgelöst.
Aber auch dieser Umstand fand bei den Ärzten kein Gehör(dass ich dringend Hilfe brauche, um wieder in einen annehmbaren Zustand zu gelangen).
Auch bei den Nahrungsmitteln kam immer mehr dazu, was diesen ringförmigen Schmerz verschlimmerte, sodass es sich anfühlt, als ob ein Eisenring immer enger gemacht wird bis er schließlich auch die Atmung beeinträchtigt.
Die Liste, was nicht mehr ging, wurde immer größer, sodass jetzt noch ein paar Gemüsesorten, hauptsächlich Kohlarten, Geflügelfleisch und wenige Fischsorten auf dem Speiseplan stehen. Knäckebrot mache ich mit anderen Mehlsorten selbst und zum Glück gehen einige Milchprodukte, sodass ich über Laktose ein wenig Zucker bekomme.
Ich habe mich bei einigen Dingen gewundert warum ich reagiert habe: z.B. warum konnte ich Gegrilltes essen, aber am Tag danach die Reste gingen nicht – jetzt weiß ich es. Über Histamin hatte ich mir vorher keine Gedanken gemacht, da mein größter Trigger die Kohlenhydrate sind,das passte nicht wirklich und ich wusste nicht, dass Histamin in Fleisch weiterhin gebildet wird.
Ende 2021 habe ich jemanden kennen gelernt, die auch starke Probleme mit der Ernährung hat. Sie erzählte mir von MCAS, das sollte ich mal googeln.
Da bin ich auf den Fragebogen der Uni Bonn gestoßen und dachte mir – wow, der ist ja wie für mich gemacht.
Die Punktzahl war im höheren Bereich und somit wollte ich natürlich die entsprechenden Tests gemacht haben. Meine Hausärztin hat daher die Bluttests angeordnet – alle ohne Ergebnis. Da ich wegen meiner A-Gastritis sowieso jedes Jahr zur Magenspiegelung muss, dachte ich, der Arzt könne die entsprechenden Proben nach Bonn weiterleiten. Allerdings sagte er mir, er kenne die Erkrankung nicht, daher macht er es nicht und hat mich ins Krankenhaus überwiesen. Voller Zuversicht, dass dort alles gemacht wird, bin ich dort hingegangen, habe es noch 3x angesprochen und dann auf den Bericht gewartet, was drin steht. Leider wurden die Proben nicht darauf untersucht, die Ärztin später am Telefon hat sich nur entschuldigt und ich solle alles weitere mit meiner Hausärztin klären. Diese war nicht sonderlich begeistern, hat sich dann aber mit der Pathologie in Verbindung gesetzt und die Proben wurden nach Bonn geschickt – mit dem Ergebnis: Verdacht auf MCAS.
Endlich, ein Anfang ist da. Die Kombination aus H1 und H2 Blocker hat immerhin schon bewirkt, dass sich die Situation nach den Mahlzeiten gebessert hat. Ich hoffe, dass sich alles weiterhin stabilisiert, da ich mittlerweile auch Vitamin C, Zink und Quercetin nehme.
Bevor ich das Ergebnis aus Bonn hatte, bin ich nochmals zu einer Heilpraktikerin gegangen, sie behandelt jetzt zusätzlich meine Bauchspeicheldrüse, seitdem kann ich meinen Bauch wieder einziehen, was jahrelang nicht ging, auch ein sehr gutes Gefühl.
Es gibt Tage, da bin ich motiviert, an anderen überfordert, aber ich bin zuversichtlich für die Zukunft, dass die Erkrankung mehr erforscht wird und die Ärzte besser reagieren, weil sie eine Ahnung von der ganzen Sachen haben.

Die psychische Seite hat sich auf jeden Fall schon etwas erholt, seid ich euch kenne. Wenn man von jedem Arzt hört, es ist die Psyche und bekommen sie ihren Kopf mal klar, dann zweifelt man doch immer wieder an sich selbst, auch wenn man weiß, es ist noch etwas anderes, was nicht stimmt.
Jetzt weiß ich, dass ich damit nicht alleine bin und dass mein Körper eine große Rolle spielt.

Danke schön, dass es euch alle gibt !!!

Liebe Grüße,
Birgit

Martinas Geschichte

 

Meine Leidensgeschichte unter MCAS

 

Meine ersten Symptome traten 1988 nach einer Narkose bei einer Entfernung der Gebärmutter auf. Damals war ich 36 Jahre alt. Urplötzlich raste mein Herz, mir wurde schwindelig und ich bekam schlecht Luft. Man fand keine Ursache, und es begann eine Leidensgeschichte, wie sie die meisten von uns wahrscheinlich nur zu gut kennen. Der erste Schritt auf die psychische Schiene war getan. In der Folgezeit traten solche Episoden immer wieder auf, die ersten Jahre noch relativ selten. Selber entdeckte ich, dass die Symptome sich besserten oder verschwanden, wenn ich ein Antihistaminikum einnahm. So begleiteten mich seit Anfang der 90iger Jahre Cromoglicinsäure und Fenistil als Dauertherapie. Dennoch verstärkten sich die Vorfälle, sie traten nicht nur häufiger auf, sondern wurden auch heftiger. Immer wieder traten dazwischen Anaphylaxien der bekannten Stadien auf. Allergieteste ergaben Lebensmittelallergien auf Weizen, Schweinefleisch, Ei und diverse Kräuter. Bei Medikamenten wurden Allergien auf diverse Antibiotika, Analgetika, Heparin und Heparinoide und Corticoide festgestellt. Doch das alles reichte den Ärzten nicht als Erklärung der Symptomatik aus, da bei den meisten Episoden kein kausaler Zusammenhang zu diesen Allergenen hergestellt werden konnte. Mittlerweile kamen zu den oben genannten Symptomen massive Hauterscheinungen wie Ekzeme und ausgeprägte Urtikaria dazu ebenso wie Angioödeme. Das hielt die Ärzteschaft allerdings nicht davon ab, sich auf der psychischen Schiene zu positionieren. Irgendwann ist man dann so weit, man glaubt auch daran. Es folgten Versuche von Psychotherapien bei einem Psychiater, in der einer psychologischen Klinik und bei einem Psychotherapeuten. Alle endeten vorzeitig mit der Attestierung der Therapeuten, dass sie an mir keine therapiebedürftige Störung feststellen konnten und damit kein Therapiebedarf bestand. In der Hautklinik erfolgte dann 2011 der erste Schritt, es wurde eine Histaminintoleranz diagnostiziert, ich bekam einen Notfallausweis und Diätanweisungen. Doch leider half das nicht so wirklich, da diese Diagnose von der restlichen Ärzteschaft mit einem süffisanten Lächeln als Modekrankheit abgetan wurde. Nach einer erneuten Anaphylaxie hatte mein Gastroenterologe die überragende Idee, endoskopisch sowohl aus dem Darm wie aus dem Magen Gewebeproben zu entnehmen und auf Mastzellen untersuchen zu lassen, und siehe da, es fanden sich massenweise Mastzellnester. Er vermittelte darauf den Kontakt zu Prof. Molderings, und endlich war der richtige Weg zu MCAS gefunden. In der Folge wurde ich von Dr. Panse in der Mastozytose-Ambulanz betreut und mit der Basistherapie eingestellt. Das half im Alltag schon sehr, wenn es auch Anaphylaxien nicht ganz verhindern konnte. Doch dazu fand ich ein Krankenhaus, das mich vortrefflich im Bedarfsfall versorgte. Dazu kam noch die Betreuung durch Prof. Mücke. Wie alle machte ich bis vor 2 Jahren dann wechselnde Perioden mit, mal ging es besser, mal schlechter. Doch dann kam für mich die absolute Wende. Wegen eines schon lange bekannten Gen-Defektes mit Namen 21-Hydroxylase-Defekt, der verbunden ist mit einer Nebennierenrindeninsuffizienz, musste ich seit Mitte 2020 regelmäßig Cortison einnehmen, in meinem Fall Betamethason, da ich gegen andere Corticoide allergisch bin. Seitdem war ich nicht ein einziges Mal getriggert noch hatte ich eine Anaphylaxie. Unter Berücksichtigung meiner getesteten Allergien kann ich nun ein vollkommen „normales“ Leben führen. Langsam baue ich auch die Basismedikation ab und nehme morgens nur noch ein Antihistaminikum, und es klappt.

Das ist jetzt sicher nicht der Allgemeinplan für alle und hat auch seine Nachteile, ich nehme unter dem Cortison nämlich an Gewicht zu, und mein Blutdruck muss gesenkt werden. Doch alles immer noch besser, als ständig getriggert mit allen Auswirkungen zu sein.

Was ich mit meiner Geschichte sagen will, die Diagnose MCAS ist zwar hart, doch es gibt immer Wege der Besserung. Wichtig ist die Einstellung, dass man sich nicht aufgibt und immer weiterkämpft. Ich wünsche allen Leidensgenossen nur das Beste und nicht den Kopf hängen lassen.

Jeanettes Geschichte

 

Leben mit MCAS – Ein kleiner Einblick in meine persönliche Mastzellgeschichte

 

Hallo ihr Lieben, ich bin Jeannette.
Vor vielen Jahren bin ich mit voller Wucht in die größte Herausforderung meines Lebens geraten.

Das Mastzellaktivierungssyndrom erfasste mich zusammen mit einer Histaminintoleranz und schleuderte mein Leben völlig durcheinander.

Mein Alltag wurde von täglichen und immer länger anhaltenden Bauchkrämpfen sowie einem jederzeit explosionsfähigen Darm dominiert. Urtikaria Schübe bis zu Anaphylaktischen Schocks, alles war dabei.
Permanent von höllischen Schmerzen und immer wieder neu hinzukommenden Symptomen begleitet fehlte mir die Kraft zum Leben.

Ich gab meinen Job als Sozialarbeiterin auf und musste schweren Herzens lernen, mein Leben an meine Erkrankung anzupassen.

Dabei bin ich aufgrund meiner Durchfallsymptomatik in viele peinliche Situationen geraten, unzählige Tränen sind geflossen und ich musste mich auf einen Wirrwarr an Lebensumstellungen einlassen.

Ich durchlebte eine Berg- und Talfahrt in diversen Arztpraxen und Kliniken. Ich habe mich auf die unterschiedlichsten Ernährungsumstellungen eingelassen und mich durch eine Vielzahl an histaminarmer und mastzellfreundlicher Nahrungsmittellisten gearbeitet.

Oft habe ich mich unverstanden und nicht ernst genommen gefühlt.
Es war ein jahrelanger, sehr anstrengender Kampf, um die richtige Diagnose zu erhalten.

Ich bin sehr glücklich, in all den Jahren immer eine leidenschaftliche Optimistin geblieben zu sein und niemals den Kampf aufgegeben zu haben.
Eines Tages habe ich angefangen, all meine Erlebnisse und Erfahrungen niederzuschreiben.
Stück für Stück, mit viel Geduld ist ein Buch entstanden und ich habe einen Verlag gefunden, der mein absolutes Herzensprojekt veröffentlicht.
So wurde ich über Nacht zur Autorin und bin unendlich beseelt und dankbar, diese Chance bekommen zu haben.

Auch ich habe noch oft Tage, an denen meine Symptome mich voll im Griff haben und es mir nicht gut geht.
Aber ich habe gelernt, dass es okay ist, nicht okay zu sein und sich Auszeiten zu nehmen.
Auch wenn diese Erkrankung unser Leben bestimmt, versucht euren Optimismus und eure Positivität nie zu verlieren.
Die eigene innere Einstellung zum Leben kann so viel bewirken.

Eure Jeannette

Ninas Geschichte

 

Leben mit MCAS – Ein kleiner Einblick in meine persönliche Mastzellgeschichte

 

Schon mein Weg in diese Welt begann holprig, denn: das Kind wollte nicht atmen! Daher: ab auf die Intensivstation. Nach einer Woche zog ich mir, so erzählte man mir, sämtliche Versorgungsschnüre. Zum Glück war das Kind also mit einem starken Willen gesegnet, denn: es sollte diesen noch sehr oft nutzen.

Zum Schrecken meiner Mutter, vertrug ich die Babymilch nicht. In den mittleren 70ern hatte man noch keine hypoallergene Spezialnahrung, wie NEOCATE, zu dem ich 40 Jahre später, aus dem größten Leidensdruck, weil ich nämlich sämtliche Nahrungsmittel nicht mehr vertrug, zurückkehren sollte.

Meine völlig hilflose Mutter rannte also zu einer Kinderärztin, da ihre Tochter nicht trank und ergo auch nicht zunehmen wollte, die ihr Atosil Tropfen (Promethazin) verschrieb: ein starkes Sedativum, welches mich einfach umhaute, und meine Mutter mir im Quasi-Koma die Milch einträufeln konnte. Wie ich das überlebt habe, weiß der liebe Gott. Meine Kindheit verlief erstaunlich ruhig sobald ich essen konnte.

Ich fiel durch eine extreme Gelenkigkeit auf, was mich zu einem geliebten Sport brachte: Ballett tanzen.

Als Jugendliche begannen immer wiederkehrende Magenschmerzen und Übelkeit nach dem Essen. Dieses wurde von meiner damaligen Hausärztin gerne als Essstörung diagnostiziert! Gut – ich war klapperdünn, aber: ich aß doch so gerne! Ich bekam bestimmt sechs Mal das Gastroskop in den Rachen geschoben, Ergebnis: chronische Magenschleimhautentzündung. Ich bekam Medikamente, sonst wurde nichts unternommen.

Als 20 jährige kippte ich das erste Mal bewusstlos vom Stuhl und wachte im Krankenhaus erst nach zwei Tagen auf. Im Nachhinein kann ich das sehr gut rekonstruieren: ich hatte einen Teller Linsensuppe gegessen, Linsen sind bis heute ein Mastzelltrigger für mich, und wurde anaphylaktisch. Leider erkannte der behandelnde Notarzt die Anaphylaxie nicht als solche, er verabreichte mir Valium, welches mich in den nächsten Mastzellschub katapultierte.

Meine 30er liefen wieder recht ruhig.

Der Auftakt zu meinem Mastzelltheater begann bei mir mit Ende 30 als mir eine Lokalanästhesie beim Zahnarzt verabreicht wurde. Ich merkte sofort, dass da etwas nicht stimmte. Ich bekam Atemnot und mein Kreislauf begann sich zu verabschieden. Meine arme Zahnärztin war total überfordert, mein Mann wurde gerufen, der sofort den Notarzt anrief. Die Zusammenarbeit des Notarztes und meines Mannes retteten an diesem Abend mein Leben, indem Sie den anaphylaktischen Schock als solchen erkannten und mir Kortison und ein Antihistaminikum spritzen. Die folgenden Tage und Wochen waren der Horror: ich driftete immer wieder ab in die Anaphylaxie.

Aber letztendlich hat mich dieses Erlebnis „gerettet“ bzw. den entscheidenden Hinweis darauf gegeben, das etwas nicht stimmte. Denn ich ging auf die Suche nach der Ursache meiner komischen Symptome. Nicht, dass ich nicht schon bei Ärzten gewesen wäre: Stunden, ach was, Tage habe ich bestimmt in Wartezimmern verbracht und unsinnige Diagnosen und Medikamente mit nach Hause genommen. Ich ließ mich 2017 letztendlich nach Bonn einweisen, wo mein vermutetes Mastzellaktivierungssyndrom diagnostiziert wurde. Was für eine „Freudentag“, ich war so erleichtert, endlich konnte man mich nicht mehr als Spinner abtun.

Leider war das nur der Anfang, denn: ich fand leider immer noch keinen Arzt, der mir wirklich helfen konnte, außer der Medikamentenempfehlung des Krankenhauses. Aber eine Konsequenz zog ich daraus: ich wurde mein eigener Arzt, lernte meine Auslöser für meine Krankheitsschübe immer besser kennen.

Drei Jahre darauf verschlechterte sich meine Lage zusehends: ich vertrug nur noch Reis, Kartoffeln und Möhren, reagierte auf Wetterwechsel, kalte Luft in Geschäften, Düfte, auf fast alle Medikamente, ja sogar auf ein Wasser, welches wir gekauft hatten und uns wunderten, warum ich immer Bauchschmerzen hatte.

Ich durfte in jenem Jahr noch einmal den Notarztwagen von innen betrachten; immerhin dieses Mal nicht im Koma, und wir begannen mit der zu anfangs genannten Babymilch, die mich wirklich rettete. Ist schon lustig, wenn man auf der Skihütte eine Flasche mit Babymilch auspackt! Zu dieser Zeit war ich körperlich noch sehr fit, ich habe mein Leben Lang getanzt, bin joggen gegangen und bewege mich überhaupt sehr gerne.

Leider mochten meine Mastzellen auch das tanzen und joggen irgendwann nicht mehr.

Dafür ging ich nun schwimmen. Dieser Sport hat mich im Nachhinein vor Schlimmerem bewahrt, denn die Mastzellen waren nicht das Ende vom Lied. Vor einigen Jahren habe ich ein hoffentlich letztes Puzzlestück zu meinen Symptomen wie Fatigue, Schmerzen am ganzen Körper, Zysten in den Knien, nach einmal joggen für 15 Minuten, Schwindel, Sehstörungen, asthmaähnliche Symptome, hypermobile Gelenke, unerklärliche blaue Flecken am Körper, sehr schlechte Wundheilung mit breiten Narben, Rückenschmerzen, gefunden.

Ein Humangenetiker in Köln diagnostizierte bei mir das hypermobile Ehlers Danlos Syndrom.

Ein Mastzellaktivierungssyndrom, wie ich nun gelernt habe, ist eine beliebte Begleiterkrankung des Ehlers Danlos Syndrom. Mediziner schätzen, dass ca. 90% aller Ehlers Danlos Patienten auch ein MCAS haben (umgekehrt verhällt es sich aber nicht so. Sprich nicht alle MCASler haben auch ein EDS). Es ist eine Störung des Kollagenaufbaus: eine Bindegewebserkrankung. Da das Bindegewebe zu schwach ist, verhindert es den Schutz von Gefäßen und Nerven, die nahe unter der Haut liegen. Die Folge sind neurologische Irritationen, welches oft zu einem chronischen Schmerzsyndrom führt. Das schwache Bindegewebe kann die einzelnen Organe nicht gut schützen. Muskeln, Knochen und Bänder kann es nicht die nötige Zugkraft verleihen und Muskeln ermüden sehr schnell. Kollagen reguliert unsere Körpertemperatur, Nährstoffversorgung, die Entgiftung, ist Wasser-und Fettspeicher. So ein Mist!

Aller guten Dinge sind drei: eine Blasenerkrankung, das Painful Bladder Syndrom, gesellte sich zu meinem Duo. Diese zeichnet sich durch eine chronische nicht bakteriell bedingte Entzündung der Blasenschleimhaut in Verbindung mit einer neurognen Blase aus. Es gibt derzeit noch keine schlüssige Ursache für diese Art der chronischen Erkrankung. Sie beschert mir Blasenschmerzen, wache Nächte und ein andauerndes Gefühl, sehr dringend zur Toilette zu müssen.

Ich habe meinen geliebten Illustrations-Beruf damals vorerst auf Eis legen müssen sowie auch alle anderen zukünftigen Pläne, Ziele oder Wünsche. Stattdessen versuchte ich, jeden einzelnen Tag so gut es eben geht zu schaffen. Ich ging sehr kleine Schritte. Die Erkrankung hat mein Leben und meine Weltsicht, meine Prioritäten komplett verändert.

Acht Jahre später, nachdem ich

  1.  nach und nach rohe, basische grüne wunderbare Gemüse und Gemüsesäfte in meiner Ernährung intergriert habe,
  2.  täglich gute antientzündliche Fette, allen vorran Leinöl und Algenöl einnehme,
  3.  mich ausreichend bewege, denn Bewegung bedeutet Stressabbau für meinen Körper
  4.  durch Entspannung mit bewußter Atmung und Achtsamkeit mein autonomes Nervensystem reguliere
  5.  Selbstfürsorge ohne schlechte Gewissen betreibe, auf meinen Körper gelernt habe zu hören,
  6.  meine inneren und äußeren Trigger vermeide,
  7.  zur inneren und äußeren Entgiftung (plastikfrei, Chemikalienfrei) beitrage,

beruhige ich meine Mastzellen und schaffe ein stabiles Umfeld zur Selbstregulation und Selbstheilung für meinen Körper.

Heute bin ich symptomfrei, solange ich konsequent innerhalb meiner Grenzen bleibe. Aber das ist ok für mich. Dafür hat mir meine Reise der letzten Jahre so viel mehr geschenkt, allen voran viel mehr Energie und Energiereserven. Ich habe gelernt, dass Ich selber für mich und meine Krankheit verantwortlich bin. Und dass ich in der Lage bin, etwas zu verändern! Dieses Gefühl von Selbstwirksamkeit ist wunderbar und es gibt mir Kraft und Hoffnung in schweren Phasen. Wenn das mal nicht eine frohe Botschaft ist!

„Kümmere dich um deinen Körper. Er ist der einzige Ort, den du zum Leben hast.“ Jim Rohn

Nina

Danielas Geschichte

 

Am Ende einer gefühlten endlosen Reise

 

Mein Name ist Daniela, ich bin 40 Jahre jung und möchte euch gerne mit auf meine Odyssee Richtung Mastzellen nehmen.

23 Jahre dauerte diese Reise, Höhen und Tiefen, Lachen und Weinen, Wut und Verzweiflung, Hilflosigkeit und Mut, Akzeptanz und Energie – von jedem war etwas dabei.

Am Schlimmsten waren die Aussagen:

  • so krank siehst du doch gar nicht aus
  • stell dich nicht so an
  • mit dir kann man nichts planen – nie bist du dabei
  • schon wieder!
  • Was ist denn jetzt schon wieder los?
  • Du wirst ja immer dünner! Iss mal was.

Die Menschen wissen überhaupt nicht, was sie in mir anrichten mit diesen teils unbedachten Aussagen. Sowieso schon am Zweifeln an meinem Verstand, machen sie den Schaden noch größer.

Heute denke ich, wenn MCAS sichtbar wäre, würden wir Betroffenen einen Ganzkörpergips brauchen, dann gäbe es keine skeptischen Blicke und kein Gerede – Akzeptanz und Verständnis würden im Vordergrund stehen. Einen Großteil meines Lebens habe ich damit verbracht so zu tun, als ob alles ok wäre. Nur nichts anmerken lassen. Du schaffst das, halte durch, zuhause kannst du dann umfallen.

Schwindel – Übelkeit – Bauchweh – Harndrang – Durchfall – Migräne – ständige Entzündungen in und am Mund – Juckreiz – Ausschlag – Muskel- und Gelenkschmerzen – Zahnfleischbluten – und gefühlt noch 100 andere Dinge

Ich hatte schon immer meine Last mit Veränderungen im Alltag.

Woanders übernachten, Urlaube, Ausflüge, lange Pausen zwischen den Mahlzeiten, zu wenig Schlaf, Aufregung…. ich reagierte mit Übelkeit und Bauchschmerzen. Das zog sich immer über den Vormittag und gegen Mittag war es wieder weg, bei Urlauben war ich in den ersten 3 Tagen generell krank mit Migräne. Ich bin halt seltsam dachte ich über mich.

Mit 17 Jahren schlug das „Monster“ zum ersten Mal zu. Bauchschmerzen über Wochen hinweg.

Bauchspiegelung in der Klinik, alles ok. Blutwerte super, ich könne nicht gesünder sein. Nur zu schlank wäre ich.

Nach ca. 2 Monaten war alles wieder weg.

Mit 22 Jahren begann das Herzstolpern. Aus dem Nichts schlug mein Herz in einem unregelmäßigen Rhythmus. EKG unauffällig, sämtliche Tests prima, Blutwerte super.

In den nächsten 10 Jahren gab es Auf und Abs, mal besser mal schlechter, nie schlecht genug aber auch nie gut genug. Eine Schilddrüsen-Unterfunktion wurde festgestellt, dazu noch Hashimoto.

Ich ließ eine Darmspiegelung vornehmen, um meinem geringen Gewicht (47kg bei 1,70m) auf den Grund zu gehen. Diagnose: beste Gesundheit – das wären meine Gene.

Ernährungsberater und  Heilpraktiker konnten mir ebenfalls nicht weiter helfen.

Mit 29 Jahren wurde ich schwanger, die Schwangerschaft war fast komplett ein Traum – kein Herzstolpern, keine Bauchschmerzen, ich war die Ruhe selbst.

In der 29. Woche allerdings öffnete sich der Muttermund und die Fruchtblase guckte heraus – das hieß dann liegen – liegen – liegen bis zu 34. Woche.

Ende 2010 kam mein Sohn auf die Welt, direkt nach der Geburt Notoperation.

In den nächsten 2 Monaten nochmal 2 Operationen an der Gebärmutter, die Wunde wollte einfach nicht heilen, aus dem Nichts bekam ich Blutungen, ich dachte ich sterbe beim Anblick des vielen Blutes.

Eine Ärztin kam das seltsam vor, schickte mich in die Gerinnungsambulanz, siehe da:

von Willebrand Syndrom, mein Blut gerinnt deutlich langsamer und meine Wundheilung ist gestört.

So weit so gut.

Mit 31 Jahren begannen die seltsamen Symptome: Schweissausbrüche in der Nacht gegen Morgen, leichte Übelkeit wie in den ersten Schwangerschaftsmonaten, Haarausfall, Akne überall.

Die damals für mich schreckliche Diagnose: verfrühte Wechseljahre. Warum das so war, konnte mir keiner beantworten. Ich begann eine Hormonersatztherapie, wichtig für die Vorbeugung von Osteoporose und für meinen Östrogen und Progesteron Spiegel.

2014, ich war fast 33 Jahre alt, kam der erste Schub.

Nach wochenlangem Unwohlsein, das Gefühl eine Grippe rückt an, schweres Gefühl in der Brust, bleiernde Müdigkeit begann der Horror.

Über 6 Monate hinweg plagten mich alle möglichen Symptome, hauptsächlich ab 5 Uhr morgens bis mittags, manchmal bis abends. Oft so stark, dass ich nicht aufstehen konnte.

Mein damaliger Mann ging ins Homeoffice, kümmerte sich um unser Kind, um mich und alles um uns herum. Ewig viele Arzt Besuche, Osteopathen, Heilpraktiker später war ich nervlich am Ende. Ich weinte unaufhörlich und hatte Todesangst, weil ich dieses Monster nicht greifen konnte, das mich da besaß. Alle Blutwerte waren, ihr werdet es schon erraten haben, super! Was auch sonst.

In dieser Zeit bekam ich das erste Mal den Stempel: Psychisch instabil, Burnout, Depression.

Ich begann mit Antidepressiva, Hormone für die Schilddrüse und Wechseljahre wurden angepasst.

Meine Hausärztin (ein echtes Goldstück) wusste sich ebenfalls keinen Rat mehr.

Wie durch Zauberhand war von heute auf morgen alles wieder gut.

Ich arbeitete wieder (Traumjob als Erzieherin in einer Krippe), war glückliche Mama und Ehefrau, das Leben war schön.

2016 begann der 2. Schub.

Kurz vor einer geplanten Reise auf die Seychellen ging der Zirkus wieder los – heftiger als beim ersten Mal. Wieder monatelang krank, wieder Medikamente. Meine Hausärztin schlug eine Art Kur in einer psychosomatischen Klinik vor.

9 Wochen lang ließ ich mich da therapieren – eine der schlimmsten Erlebnisse in meinem Leben.

Ich wurde sofort in die Gruppe für Magersüchtige gesteckt, wurde mit Tavor voll gestopft, durfte keinen Kontakt zu meiner Familie haben. Ich dachte die Ärzte dort haben Recht, ich bin eine sehr sehr kranke Frau, psychisch bedingt, magersüchtig und am Ende. Die Tränen flossen unaufhörlich.

Aber der Widder in mir meldete sich, ich entließ mich selbst, kam nach Hause, kündigte meinen Job (Leitung eines Kinderhauses), konzentrierte mich auf mich, meinen Mann und Kind und wieder hörte der Spuk von heute auf morgen auf.

Leider überstand meine Ehe dieses ständige Auf und Ab nicht, 2017 trennten wir uns.

Im Nachhinein war es die richtige Entscheidung, mittlerweile sind wir gut befreundet und kümmern uns gemeinsam um unser Kind.

Alles war eine Zeitlang ruhig und wunderbar.

Bis zum Herbst 2019.

Ganz leicht fingen die Symptome wieder an, häuften sich, und ein halbes Jahr später im Frühling 2020 wurde ich aufs Neue sehr krank.

Dritter Schub. Der schlimmste von allen.

Die Reaktionen von Außen:

„Burnout, Depression….. Kein Wunder, was sie alles durch machen musste.“

Mein Freundeskreis, meine Familie, meine Ärzte, alle schoben es auf die Psyche.

Außer mein neuer Freund. Ich lernte ihn 2 Jahre zuvor kennen, in einer guten Phase. Er glaubte keine Sekunde an die Psycho Nummer und unterstützte mich.

Fast ein Jahr lang tingelte ich von Arzt zu Arzt, Osteopathen, Heilpraktiker, Klangtherapie, Naturheilerin usw. Hunderte von Euro kostete mich das, meine Mama musste bei mir einziehen, weil ich nicht mehr alleine zurecht kam. Ich zweifelte und war am Aufgeben und wollte mich der Diagnose Psychisch krank hingeben. Aber eine kleine Stimme meldete sich immer wieder: Nein Dani, es ist nicht psychisch, dein Körper reagiert wie verrückt, er arbeitet auf Hochtouren, er kämpft. Nur gegen was?

Freunde distanzierten sich, manche Freundschaften bestehen nur noch ganz vage, meine Kollegen waren genervt von meiner permanenten Abwesenheit, ich las in den Gesichtern meiner Mitmenschen Genervtheit und Mitleid.

Meine Therapeutin diagnostizierte eine somatofore Störung.

Auch hier wollte ich nicht mit ganzem Einsatz die Krankheit annehmen, ich wusste einfach, dass das falsch war und suchte weiter.

Mein Chef war natürlich nicht begeistert über meine lange Krankheit.

Wann ich denn wieder käme, wie lange das noch dauere. Meine Kollegen gingen auf dem Zahnfleisch.

Er schickte mich zur Betriebsärztin. Der Besuch dort war gut, sie unterstützte mich in meiner Vermutung, nicht psychisch sondern körperlich krank zu sein und schickte mich nach Heidelberg in die Ambulanz für Endokrinologie. Dort kam ein engagierter Arzt auf die Idee mit MCAS.

Ich schilderte ihm haarklein, was mich triggert und mit was es besser wird (viel trinken, ausruhen oder Sport, histaminarme Ernährung, Fenistil Tropfen, ein leichtes Schlafmittel. Alles übrigens in Eigenregie heraus gefunden)

Ich las mich ein und wusste sofort, dass ich endlich am Ziel bin.

Ich weinte vor Unglauben und spürte einen Adrenalinstoß wie Jahre nicht mehr.

Und dann ging alles ganz schnell:

Ich meldete mich bei MCAS Hope, bestellte die Broschüren, ging zu meiner Hausärztin.

Ich habe ihr sehr viel zu verdanken, sie unterstützte mich in all meinen Ideen, um das Rätsel zu lösen. Sie schickte mich zur Magen- Darmspiegelung, verschrieb mir sofort die Basismedikation.

Ein Termin in Bonn bei Dr. Seidel wurde fix gemacht, er meinte direkt: Patientin aus dem Bilderbuch. Er bewunderte meinen Mut, die Hartnäckigkeit und Sturheit und solle dies kund tun, um anderen Mut zu machen nicht aufzugeben.

Und so bin ich nun hier gelandet.

Schilddrüsen Unterfunktion mit Hashimoto – Blutgerinnungsstörung – Osteoporose im Oberschenkel – Mastzellaktivierungssyndrom

Es geht von Woche zu Woche bergauf, ich fühle mich kräftig, habe ordentlich zugenommen (62kg bei 1,70m) und bin innerlich ruhig.

Ich bin wieder fest im Job, stabil auf allen Ebenen, lebe in einer glücklichen Beziehung und freue mich jeden Tag auf mein Leben, das vor mir liegt.

Natürlich sind die Symptome nicht weg, sie sind milder, besser einzuordnen und zu steuern. Mit Hilfe der Medikation und einer ordentlichen Portion Sturheit habe ich mir meinen Platz in meinem Leben zurück erobert. Ich bin unendlich dankbar für alle lieben Menschen, die mich unterstützen und an mich glauben, die mich mit meinen seltsamen Symptomen annehmen und mich ermutigen wieder die Dani zu sein, die ich mal war.

Ich genieße jeden einzelnen Tag und Moment, an dem mir nichts weh tut und mir nicht übel und schwindelig ist. Und wenn es doch mal so ist, nehme ich es an, gebe es meiner Umwelt gegenüber zu und warte geduldig auf das Abklingen.

Kein Verstecken, verheimlichen und so tun als ob.

Und warum? Weil ich es nicht nötig habe. Ich bin wie ich bin und was andere daraus machen ist deren Sache.

An alle die auf der Suche nach Antworten sind:

Bleibt am Ball, lasst euch nicht in eine Schublade stecken, seid hartnäckig und mutig.

Es lohnt sich 🙂

Dani

Nadines Geschichte

Ich bin Nadine und das ist mein persönlicher Weg zur Diagnose.

Mein Leben, meine Gesundheit und mein Körper waren nie so, wie es der Norm entspricht.

Als ich klein war, ging es los, dass ich oft Bronchitis bis hin zur Lungenentzündung, Bauchweh und Durchfall hatte. Zu diesem Zeitpunkt dachten noch alle, ich bin halt ein bisschen empfindlicher, das kann ja mal sein. Es dauerte zwei Jahrzehnte, bis alle Puzzlesteine zusammen passten.

Ein ganz besonderer Arzt

Ich hatte über den ganzen Zeitraum meiner Erkrankung einen ganz tollen Hausarzt an meiner Seite, der zwar keine Lösung hatte, warum ich so viele komplexe Symptome habe, der mich aber immer ernstgenommen hat und versuchte mich bestmöglich zu unterstützen. Er war es, der vor 3 Jahren, auf meine Bitte hin, die nötigen Untersuchungen durchführte. Er begleitet mich auch jetzt auf dem Weg, die Diagnose im Zentrum für seltene Erkrankungen in Bonn bestätigen zu lassen.

Wie sich die Krankheit entwickelte

Mit 16 Jahren ging es bei mir richtig los, dass meine Hände immer zitterten, ich Bauchkrämpfe bis kurz vor den Kreislaufkollaps, Durchfall und immer wieder Luftnot und Hustenattacken hatte. Untersuchungen ergaben nichts, also lernte ich damit zu leben, nach dem Motto „Ist halt so“.

Mit 18 hatte ich während meiner Ausbildung zur Erzieherin zweimal Norovirus, was dazu führte, dass ich auf Nahrungsmittel sehr oft mit Magen-/Darmproblemen reagierte. Ich konnte nicht mehr unbeschwert außer Haus, weil mich die Angst begleitete, ich könnte diese Bauchkrämpfe etc. bekommen.

Mit 22 war es dann soweit, dass ich nur noch Durchfall hatte, egal was ich gegessen habe. Ich war blass, nahm ab und war immer müde. Auf Anraten eines Heilpraktikers wurde ich auf Zölliakie  untersucht, die bestätigt wurde. Die Ernährungsumstellung brachte leider nicht den gewünschten Erfolg und so hatte mein Gastroenterologe die Idee, es könnte eine Histamin-intoleranz dahinter stecken. Dieser Verdacht wurde ebenfalls bestätigt.

Ich schränkte meine Ernährung sehr stark ein und für 3 Monate wurde es besser. Danach begann der Albtraum von vorne. Es folgten drei weitere Spiegelungen, mit dem Ergebnis, dass mein Körper nicht auf die Ernährungsumstellung bzgl. glutenfrei reagiert und die Entzündungen im Darm nicht abheilen. Es wurde sogar vermutet, ich hätte ein Lymphom bekommen, was sich zum Glück nicht bestätigte. Es wurde eine Kortisontherapie angefangen, die nur im Darm wirkt. Zum ersten Mal wurde es für längere Zeit besser. Ich konnte zwar nur sehr wenig essen, da ich trotz allem auf das meiste reagierte, aber es war besser als vorher.

In den folgenden Jahren kamen immer mehr Symptome hinzu. Ich hatte starkes Zittern  der Hände, asthmatische Beschwerden (obwohl das Lungenvolumen an sich gut war), anaphylaktische Reaktionen auf zahlreiche Medikamente (ich vertrage eigentlich keine mehr), ich kann nur noch 20 Lebensmittel zu mir nehmen und vertrag diese kaum, starke Müdigkeit, hohe Billirubinwerte, wiederkehrende Entzündungsprozesse an Gelenken, Hitzewallungen, starkes Schwitzen, Durchfall, Bauchkrämpfe, Kreislaufprobleme, Ekzeme und teilweise Wortfindungsproblem.

Diagnose MCAS

Mit 30 Jahren und zahlreichen Recherchen im Internet, stieß ich auf das Mastzellenaktivierungssyndrom. Auf einmal ergab alles einen Sinn. Mit den Infos über MCAS ging ich zum Hausarzt. Er ging mit mir den Fragebogen durch und wir konnten ihn als positiv werten. Die Blutuntersuchungen blieben ergebnislos. Allerdings sprach ich auf die Therapie mit Cromoglycinsäure und Antihistaminikum sehr gut an. Zum Schluss haben wir noch alte Biopsien aus Magen und Darm nachbefunden lassen und es wurde eine geringe pathologische Erhöhung der Mastzellen in zwei Proben gefunden. Endlich hatte ich eine Diagnose und kann nun mein Leben damit gestalten.

Unverständnis der Ärzte

Leider ist es so, dass ich aufgrund meiner Erkrankung an CRPS/Morbus Sudeck zu vielen Ärzten in Kliniken muss. Meine Erfahrungen, die ich dort mache, sind leider immer die Gleichen. Sie kennen MCAS nicht. Ich werde belächelt und muss mich rechtfertigen, weil es das nicht gibt. Oft sind die Ärzte sauer und denken ich bin nur stur und will keine Medikamente nehmen.

Ich finde es so wichtig, dass diese Erkrankung bekannt, anerkannt und akzeptiert wird. Deshalb und um anderen Betroffenen zu zeigen, dass sie nicht alleine sind, veröffentliche ich meine Geschichte. Es lohnt sich zu kämpfen und hoffentlich geschieht in der Ärztewelt bald ein Umdenken.

Ihr wollt mehr über Nadines Leben mit MCAS und CRPS erfahren? Dann schaut einfach einmal auf ihrem Blog vorbei:

www.schmid-internet.de

Büsras Geschichte

Mein ‚Kind‘ hat viele Namen: Mein Leben mit hEDS, POTS und MCAS

Auch ich möchte gerne meine Geschichte mit euch teilen. Mein Name ist Büsra und ich bin 27 Jahre alt. Seit meiner frühen Kindheit lebe ich mit gesundheitlichen Problemen. Im Kindes-, sowie im späteren Jugendalter waren diese, im Vergleich zu heute, noch einigermaßen überschaubar. Alles begann mit einer nicht einzuordnenden Müdigkeit, rezidivierenden Schmerzen und schließlich der Diagnose Asthma. Als wäre das nicht genug, sollte es dabei leider nicht bleiben. Im Laufe der Jahre entwickelte sich meine Symptomatik weiter und immer weiter. Wie aus dem nichts bekam ich Unverträglichkeiten gegen zahlreiche Nahrungsmittel, Gräser und auch Medikamente. Irgendwann kam der Punkt, dass ich so krank wurde, dass ich kaum noch zu etwas in der Lage war. Das Bett wurde auch tagsüber zu meinem ständigen Begleiter: Ich habe sehr viel geschlafen, war chronisch erschöpft, hatte Ganzkörperschmerzen und konnte kaum noch etwas essen. Zu dieser Zeit war ich gerade in meiner Ausbildung zur Kinderkrankenschwester und wollte diese natürlich unbedingt erfolgreich beenden. Dank einer Kortisontherapie habe ich es irgendwie geschafft wieder auf die Beine zu kommen und so konnte ich meine Ausbildung trotz vieler Fehlstunden und immer zusammengebissenen Zähnen erfolgreich abschließen. Nach der Beendigung meiner Ausbildung und dem abfallenden Stress wurde aber leider nichts besser. Ganz im Gegenteil: Wieder hatte ich das Gefühl, dass meine Symptome sich verstärkten. Ich brauchte eine Pause, welche beinah ein ganzes Jahr andauerte. In diesem Jahr fasste ich den Entschluss, dass ich aufgrund meiner gesundheitlichen Probleme zukünftig nicht mehr in der Pflege tätig werden kann. In den darauffolgenden Jahren wurden meine bereits vorhandenen Unverträglichkeiten gegen Nahrungsmittel, gegen Medikamente, Putzmittel und Co. immer stärker und es kamen Neue hinzu. Mir ging es schlecht. Richtig schlecht und das 24/7. Ich begann selbst zu recherchieren und ich hörte von einem Syndrom namens Ehlers-Danlos-Syndrom, welches wie die Faust aufs Auge auf meine Symptome passte. Ich suchte in Deutschland nach Spezialisten und fand eine tolle Ärztin, die mir zuhörte und mich verstand. Mit großer Unterstützung dieser Ärztin hat man mir endlich helfen können. Soweit helfen können, dass ich heute sagen kann, dass ich trotz meiner Einschränkungen an einem Punkt bin, das Leben endlich wieder genießen zu können. Ich leide am hypermobilen Ehlers-Danlos-Syndrom, kurz hEDS. Es ist eine angeborene Störung des Bindegewebes. Meine Gelenke und Wirbel tanzen gerne aus der Reihe und die wieder an den richtigen Platz zu bringen überlasse ich gerne den Spezialisten. Daher gehe ich wöchentlich zur Physiotherapie.

Zusätzlich dazu fand man bei mir eine Erkrankung, welche in Kurzform den Namen POTS trägt: Das Posturale orthostatische Tachykardiesyndrom und last but not least, hat sich ein systemisches Mastzellaktivierungssyndrom in die Reihe meiner chronischen, leider derzeit noch nicht heilbaren Erkrankungen dazu gereiht. In der Zwischenzeit habe ich, und auch die Medizin, gelernt, dass das Ehlers-Danlos-Syndrom wohl ziemlich häufig mit dem Mastzellaktivierungssyndrom, sowie dem Posturalen orthostatischen Tachykardiesyndrom in Kombination auftritt.

Aber meine Geschichte ist keine gänzlich negative, sie hat viele positive Seiten. Denn Stand heute bin ich dank der Ärztin überhaupt erst an diese Diagnosen gekommen. Endlich habe ich eine Erklärung für meine Beschwerden. Oder wie sagt man so schön? Das Kind hat einen Namen. Auch wenn mein Kind einige Namen trägt, freue ich mich, dass mir endlich geholfen werden kann, ich endlich gesehen und gehört werde. Dank der Therapien ist es mir heute wieder möglich einige Stunden in der Woche zu arbeiten. Ich kann wieder Fahrrad fahren, an guten Tagen einige Zeit mit meinen Freunden am See verbringen. Und ja – manchmal sogar wieder richtig das Leben lieben. Der MCAS Hope e.V. gibt mir Hoffnung, dass meine Geschichte sich zu einer noch positiveren wenden kann und ich freue mich ein Teil des Vereins zu sein.

Büsra

Veras Geschichte

Ich heiße Vera, bin 33 Jahre alt und möchte mit diesen Zeilen meine Erfahrung mit dem Mastzellaktivierungssyndrom schildern. In der Vergangenheit habe ich nicht gerne über meine körperlichen Beschwerden gesprochen. Ich hatte Bedenken einen Teil meiner Identität durch die chronische Erkrankung zu verlieren. Sorge hatte ich, dass nur noch dieses Thema den Raum einer Konversation ausfüllt. Doch das möchte ich ändern, u. a. auch damit die Anerkennung und Forschungslage dieser Erkrankung sich ändern. Ich möchte aufklären, Fragen beantworten und viel wichtiger, mit anderen Betroffenen in Kontakt treten.

Die Urtikaria (Nesselsucht) begleitet mich seit meinem 10. Lebensjahr. Spätestens in der Pubertät hörte ich auf meinen Rücken blutig zu kratzen. Doch der Juckreiz nach dem Duschen oder Schwitzen, besonders in den Sommermonaten, war und ist teilweise unerträglich. Mein Hautarzt stellte damals die Diagnose „idiopathische Urtikaria“. Auf die Frage nach der Ursache antwortete er: „Manche haben es, manche nicht.“ Daraufhin verschrieb er mir ein Antihistaminikum. Für mich war das kein zielgerichteter Lösungsansatz und so nahm ich die Quaddeln und den Juckreiz in Kauf.

Mit 16 Jahren entwickelte ich innerhalb kurzer Zeit eine starke „Flush“-Symptomatik. Kurzes Erröten, wenn einem etwas unangenehm ist, war nicht zu vergleichen mit diesem physischen Phänomen. Es trat meist auf, wenn ich mich konzentrierte und wurde stärker, sobald mir Mitschüler oder Lehrer mitleidig in mein feuerrotes Gesicht blickten. Der Abdeckstift wurde in der Schulzeit mein bester Freund, sodass ich dadurch immerhin die psychische Komponente im Griff hatte. Das Prickeln, Brennen und diese enorme Hitze war bzw. ist zu vergleichen mit einem Sonnenbrand zweiten Grades.

Meine Mutter erkannte meine Not und beschloss die Meinung eines Endokrinologen einzuholen. Dieser schaute sich nur meine unauffälligen Schilddrüsenwerte an und meinte bezüglich meiner „Flush“-Symptomatik: „Der eine hat es, der andere nicht.“ Der Fall war für diesen Arzt somit abgeschlossen und ich wurde mit meinem brennenden Gesicht und dieser ernüchternden Aussage wieder nach Hause geschickt. In der Oberstufe zeigten sich die ersten Anzeichen von Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Außerdem bemerkte ich, dass die Erschöpfungszustände, die ich seit meinem 11. Lebensjahr hatte, deutlich zunahmen.

Mit 19 Jahren wurde mir die Pille verordnet. Danach bemerkte ich eine stetige Steigerung meiner Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Mit 22 Jahren reagierte ich schlussendlich sogar auf Wasser und vertrug nur noch ein einziges Nahrungsmittel. Meine erste Magen- und Darmspiegelung stand an. Diese war, wie sollte es auch anders sein, ohne Befund. Ich wurde mit starken Bauchschmerzen aus dem Krankenhaus entlassen und versuchte auch diese hinzunehmen und in mein Leben zu integrieren. Anders als bei der Urtikaria, den Erschöpfungszuständen und der „Flush“-Symptomatik war dies leider nicht so einfach.

In der Zeit bemerkte ich, wie groß die Bedeutung von Essen während gesellschaftlichen Anlässen war und wie schwer es manchen Gastgebern fiel mir nichts anbieten zu können. Oft wurde ich gefragt, was ich zu Hause esse. Meine Antwort, dass ich auch zu Hause Schmerzen habe, stieß leider teilweise auf Unverständnis. In intensiven Schubphasen verbrachte ich meine Freizeit im Wartezimmer von Schul- und Alternativmedizinern. Leider ohne Erfolg.

18 Jahre nach meiner ersten Symptomatik und dank meines Medizinstudiums fand ich mich in der Beschreibung des Symptomkomplexes der Bluterkrankung Mastzellaktivierungssyndrom, kurz MCAS, wieder. Nach ausführlichem Anamnesegespräch und Diagnostik stand die Diagnose 2016 fest: MCAS. Zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, welch großes Projekt die Diagnose für mich darstellen wird. Ich sah es als selbstverständlich, dass auf eine Diagnosestellung eine gezielte Therapie folgen wird. Diese Erkrankung ist jedoch kaum erforscht. Eine erfolgsversprechende Behandlung ist somit nur bedingt möglich.

Ärzte versuchen z. B. mit Hilfe von Antihistaminika oder/und Mastzellstabilisatoren die Symptome so gering wie möglich zu halten. Die Mastzelle setzt während der Degranulation jedoch nicht nur Histamin frei. Hunderte von Mediatoren, die jeweils eine spezifische Wirkungskaskade im Körper induzieren und sich vermutlich auch im Komplex untereinander beeinflussen, lösen Symptome aus, die aktuell noch nicht behandelbar sind. Die Patienten müssen ihr eigener Experte bezüglich der Trigger, die eine Mastzell-Aktivierung auslösen, und deren Vermeidungsstrategien werden. Das bedeutet für viele Betroffene, dass sie im alltäglichen Leben sehr eingeschränkt sind und beispielsweise ihren Beruf nicht mehr ausüben können.

Es ist an der Zeit, die Mastzelle in den Fokus zu rücken. Sie ist eine der wichtigsten Zellen in unserem Immunsystem, gehört zu den ältesten unserer Geschichte und ist somit für uns lebensnotwendig. Jedoch gibt es Menschen, die durch die Überaktivität dieser Zellgruppe teilweise bettlägerig sind oder regelmäßig aufgrund von anaphylaktischen Schocks auf der Intensivstation liegen müssen. Außerdem gibt es zahlreiche Erkrankungen, von denen die Ursache noch nicht geklärt ist, wie z. B. ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronic Fatigue Syndrome).

Wäre es nicht fantastisch, wenn man auf dem Weg der Mastzellforschung Informationen über den Ursprung weiterer Erkrankungen herausfinden würde?
Auch wenn ich eine stetige Verschlechterung meiner Symptomatik in den letzten Jahren festgestellt habe, so gebe ich die Hoffnung nicht auf, dass ich in ein paar Jahren durch eine gezielte Therapie ein beschwerdearmes oder sogar beschwerdefreies Leben führen kann.

„Beklage nicht, was nicht zu ändern ist, aber ändere, was zu beklagen ist.“ (William Shakespeare)

In diesem Sinne, kann und muss sich etwas ändern, was die Anerkennung und Forschung dieser chronisch-leukämischen Erkrankung betrifft.

Johannas Geschichte

Wer ist eigentlich der Herr im Haus? Oder täglich grüßt das Murmeltier…

Hallo Zusammen,

nun finde ich Zeit, um meine ganz persönliche Geschichte einmal zu verschriftlichen. Mal sehen, was das wird! 🙂
Bis zum Mai 2017 dachte ich immer: Das Einzige, was mich in die Knie zwingen kann, ist eine psychische Erkrankung. Ein Burn-out, Ängste oder Ähnliches.
Denn ich machte sowohl im Job, als auch privat die Erfahrung, dass wenn es sein muss, ja, dann bin ich sehr willensstark, beharrlich und zielstrebig. Solange also der Kopf funktioniert, kann mir nichts passieren, dachte ich.

Tatsächlich kam eine stressige Zeit auf mich zu, die Renovierung eines Hauses mit dem Mann meiner Träume, zeitgleich ein Mobbing der ‚extremen Art‘ auf der Arbeit durch eine Chefin – das hat mich zugegebenermaßen ganz schön gefordert.

Als dann endlich und augenscheinlich alles gut war, das Haus fast fertig renoviert, ein geglückter Umzug und schlussendlich ein neuer Job in der Tasche war, war dann plötzlich gar nichts mehr gut. In mir war alles anders, ich fühlte mich vergiftet entzündet, total aus den Fugen geraten, mein ganzes System war plötzlich durcheinander.
Ich vertrug Speisen, die gestern noch gut und lecker waren, meiner Ansicht nach nicht mehr… Alles psychisch, muss ja so sein!

Das war meine Ansicht und auch die meiner Familie.
Also: Psychotherapeut gesucht und nebenher die Arzt Odyssee begonnen. (Viele von Ihnen wissen was ich meine)
Eine ambulante Psychotherapie schien allerdings „zu wenig“ zu sein, also auf in eine Klinik für psychosomatische Medizin. Dort merkte ich recht schnell (ja, auf mein Bauchgefühl kann ich mich wirklich verlassen), irgendwie bin ich hier nicht richtig und ging in den Dialog mit den Pflegern und Ärzten. Das war allerdings in der Intensität scheinbar nicht gewollt und gewünscht.

Wo kommen wir denn da hin, ein mündiger Patient?
Da meine „Essenssituation“ immer schlimmer wurde, mussten Medikamente (Psychopharmaka) her.
Ist ja klar. Auf den ersten Blick: Was sonst? Jedoch machten mich all diese Medikamente nur noch kränker, was typisch ist für einen Patienten mit einer schweren Hypochondrie und Somatisierungsstörung, denn dieser Patient möchte ja quasi gar nicht gesund werden. Mhh, ja! So wurde mir damals zugeredet.

Ich sage mal so, die vier Monate waren meine persönliche Hölle auf Erden.
Der Einzige der an mich und meine Worte zu dieser Zeit glaubte und mir immer Beiseite stand, war mein Partner.
Wir googelten uns über die Distanz hinweg einen Wolf und er brachte schließlich dieses komische Wort „Mastzellaktivierungssyndrom“ ins Spiel. Die Pfleger und Ärzte glaubten uns dies natürlich am allerwenigsten. So etwas Seltenes und Unbekanntes. Ich magerte von 53 KG auf 38 KG ab, das schien aber niemanden weiter zu stören, denn schließlich bin ich „immer noch eine starke Frau“, die sich „nicht über das Gewicht definieren soll“, so sagte meine Therapeutin zu mir.

In einer Nacht und Nebel Aktion hatte mein Partner einen zeitnahen Termin bei einem Mastzellspezialisten arrangiert und wir dort fuhren wir schließlich hin, ließen die erste Diagnostik machen.

Nach zwei Wochen kam dann der erlösende Anruf, alles deutete daraufhin: Mastzellaktivierungssyndrom (kurz MCAS)

 

ENDLICH KLARHEIT!

 

Mein Partner und ich waren überglücklich, dass das Kind nun endlich einen Namen hat, wenn auch einen sehr komischen. Einen Tag später entließ ich mich auf eigenen Wunsch aus der liebevoll getauften ‚La-La-Bude‘ und wir veranlassten weitere Diagnostik, gerade die Biopsien aus meinem Magen- und Darmtrakt gingen noch einmal zu einem Spezialisten. Und siehe da: Ich habe also die Erkrankung Mastzellaktivierungssyndrom und keine Somatisierungsstörung! Meine Güte was habe ich mich gefreut. (Heute denke ich mir manchmal, ich hätte lieber die Somatisierungsstörung als diese Krankheit, denn diese ist wenigstens vernünftig zu behandeln). Nichts desto trotz! Immer weiter gerade aus! So weit, so doch nicht gut. Wie gestalten wir, meine Familie und ich, nun unser Leben mit dieser Erkrankung und den ganzen Triggern um mich herum? Das waren die Fragen im Jahre 2018, 2019 und 2020. Immer wieder müssen wir nachbessern um neue sogenannte Trigger zu identifizieren, wenn wir nicht gerade herausfordernde Medikamententests durchführen oder uns gemeinsam durch potentiell verträgliche Lebensmittel durchtesten. Ich bin sehr dankbar dafür, dass ich da nicht alleine durch muss und so großartige Unterstützung habe, das ist nicht selbstverständlich. Meine Mastzellen haben feste Vorstellungen für jeden neuen Tag, an dem sie auch beharrlich fest halten. Wie diese aussehen?

  • Morgens aufstehen, am besten um 06:30 Uhr. Bloß nicht länger liegen bleiben, das triggert wie verrückt. Danach ist der ganze Tag mit starken Symptomen durchzogen.
  • Medikamente nehmen, wichtig….

  • Wenn ich, warum auch immer, schon hoch getriggert bin, mache ich den ersten Spaziergang, häufig gegen 08:00 Uhr. Nicht weil ich das möchte, sondern weil es meine Symptome reduziert und irgendwelche Botenstoffe vielleicht abgebaut werden.
  • Dann kommt der zum Teil sehr lange Vormittag (meine beiden Männer sind aus dem Haus), vielleicht gehe ich einkaufen oder arbeite etwas, wobei mich der PC vormittags mehr triggert, als am Nachmittag.
  • Um 12:00 Uhr – 12:30 Uhr nehme ich in Abstimmung mit meinen Mastzellen meine erste Mahlzeit zu mir. Jeden Tag Grünkohl, selbstgebackene Dinkel Brötchen und Kalbsfleisch. (Abends sieht das übrigens leider nicht anders aus…)

  • Nach dem Mittagessen kommt dann meistens eine Pause. Erstmal ca. zwei Stunden, nach dem anstrengenden Mittagessen, ausruhen.
  • Nach dem Ausruhen geht es je nach Verfassung direkt auf die Couch oder noch etwas an den PC, vielleicht ist auch noch ein Spaziergang nötig, dass wird mir dann durch verschieden Symptome deutlich gemacht. Also laufe ich los, je nach dem…
  • Um 18:00 Uhr/18:30 Uhr gibt es dann Abendessen, siehe oben! (Wobei ich gerade unendlich dankbar bin, dass ich Grünkohl vertrage, das gibt Vitamine und dieser ging nun jahrelang auch gar nicht!)
  • Danach dann Couch Programm, bei dem ich fast regelmäßig ab 20:30 Uhr in „Body only“ teilnehme oder gar komplett einschlafe, um dann endgültig um 22:00 Uhr ins Bett zu gehen.

Das tue ich jeden Tag, immer in der selben Abfolge, zu den genannten Uhrzeiten. Weihnachten, Wochenenden – vollkommen egal. So mögen es meine Mastzellen am allerliebsten und die Symptome sind halbwegs erträglich.

Für einen Menschen, der sehr selbstbestimmt und freiheitsliebend ist, ist dieses straffe Raster eine Qual. Ich entscheide nichts mehr, sondern ich „werde entschieden“. Ich werde entschieden NICHT mehr rauszugehen, wann ich das will, ich werde entschieden, was ich esse und trinke (kaltes Leitungswasser zum Beispiel – und ich sags euch, das ist gerade im Winter der Traum in Tüten). Ich werde entschieden! Zum Beispiel auch, ob ich kurz andere Menschen treffe oder nicht. All das liegt nicht mehr in meinen Händen.

Und nein, es mangelt nicht an Ideen oder am Tatendrang, und krank sein, ich habe es mir nochmal genau überlegt, möchte ich nicht sein :-))

Wissen Sie, woran es mangelt?!

  • es mangelt an der Anerkennung der Erkrankung Mastzellaktivierungssyndrom
  • es mangelt an einer einheitlichen Definition für diese Erkrankung
  • es mangelt an festgelegter Diagnostik für diese Erkrankung
  • es mangelt an Behandlungsstandards
  • es mangelt an guten Versorgungsstrukturen
  • es mangelt an Medikamenten, die speziell für diese Krankheit entwickelt werden und endlich die Symptome reduzieren und somit die Lebensqualität erhöhen.

Soweit zu meiner Geschichte und meinen Gedanken.

Ich bitte alle Rechtschreib-, Zeichen- und Satzbaufehler zu entschuldigen, denn auch in meinem Kopf treiben die M(i)stzellen ihr Unwesen. Subjekt-Prädikat und Objekt sinnvoll aneinander zu reihen, konnte ich früher echt gut. Nun sind Texte dieser Länge eine wahre Herausforderung.

Es ist unser Leben, deswegen wollen wir etwas bewegen!

Meine Ärmel sind hoch gekrempelt und ich werde zusammen mit allen Mitgliedern des MCAS Hope e.V., Ärzten und Forschern alles geben und versuchen an diesen ‚Mängeln‘ zu arbeiten, denn die Zukunft wartet. Für uns alle!

Mit mastzellfreundlichen Grüßen,

Johanna Schotte