Videos zum Thema MCAS
Hier finden Sie unsere neuesten Videos rund um das Mastzellaktivierungssyndrom.
Die Seite MCAS Videos bietet Ihnen Berichte von Betroffenen, Interviews mit Ärzten, die sich auf die Behandlung spezialisiert haben, und Vieles mehr.
Schauen Sie regelmäßig vorbei für Neuigkeiten rund um MCAS.

Mastzellen, MCAD und die Psyche – Teil 4: Stress, Mastzellen und MCAD »
In ihrer Vortragsreihe „Mastzellen, MCAD und die Psyche“ beschäftigt sich unser Gründungsmitglied Dr. Nina Kreddig,…
Mehr »In ihrer Vortragsreihe „Mastzellen, MCAD und die Psyche“ beschäftigt sich unser Gründungsmitglied Dr. Nina Kreddig, promovierte Psychologin und Wissenschaftlerin in der Abteilung für medizinische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum, mit der Rolle der Psyche bei Mastzellerkrankungen.
Dieser vierte und letzte Teil der Vortragsserie widmet sich folgenden Fragen:
- Stress – Was ist das eigentlich?
- Welche Rolle spielt Stress bei Mastzellerkrankungen?
- Welchen Einfluss hat Stress auf die Mastzellen?
- Andersherum gedacht: Können die Mastzellen unser Stresslevel beeinflussen?
- Welchen stressauslösenden Faktoren sind Mastzellpatienten besonders ausgesetzt?
- Stress, Mastzellen und Mastzellerkrankungen – ein Kreislauf?
- Welchen Einfluss hat die Zusammenwirkung von Stress und den Mastzellen auf unsere Organsysteme und andere Erkrankungen?
- Wie können psychische Beschwerden bei Mastzellerkrankungen behandelt werden?
- Kann eine psychotherapeutische Behandlung in der Therapie von Mastzellerkrankungen hilfreich sein?
Dr. Nina Kreddig ist ebenfalls Gründerin von „Mastzellenhilfe“. Auf ihrer Webseite hat sie viele hilfreiche Informationen für Mastzellpatienten zusammengestellt. Unter anderem gibt es einen strukturierten Leitfaden für „Neueinsteiger“ in die Welt der Mastzellerkrankungen. https://www.mastzellenhilfe.de/

Mastzellen, MCAD und die Psyche – Teil 3: Angst, Mastzellen und MCAD »
In ihrer Vortragsreihe „Mastzellen, MCAD und die Psyche“ beschäftigt sich unser Gründungsmitglied Dr. Nina Kreddig,…
Mehr »In ihrer Vortragsreihe „Mastzellen, MCAD und die Psyche“ beschäftigt sich unser Gründungsmitglied Dr. Nina Kreddig, promovierte Psychologin und Wissenschaftlerin in der Abteilung für medizinische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum, mit der Rolle der Psyche bei Mastzellerkrankungen.
Dieser dritte Teil der Vortragsserie widmet sich folgenden Fragen: – Was genau ist Angst und welche Arten von Angststörungen gibt es?
– Wie häufig kommen Angststörungen vor? – Gibt es einen Zusammenhang zwischen Mastzellen und Angststörungen?
– Leiden MCAS-Patienten häufiger unter Angststörungen als der Rest der Bevölkerung?
– Können sich eine Angststörung und eine Mastzellerkrankung gegenseitig beeinflussen?
– Wie wirkt sich Angst auf die Mastzellaktivität aus?
– Wie kann man feststellen, ob eine psychische Störung durch eine Mastzellerkrankung bedingt wird?
Dr. Nina Kreddig ist ebenfalls Gründerin von „Mastzellenhilfe“. Auf ihrer Webseite hat sie viele hilfreiche Informationen für Mastzellpatienten zusammengestellt. Unter anderem gibt es einen strukturierten Leitfaden für „Neueinsteiger“ in die Welt der Mastzellerkrankungen. https://www.mastzellenhilfe.de/

Mastzellen, MCAD und die Psyche – Teil 2: Depressionen, Mastzellen und MCAD »
In ihrer Vortragsreihe „Mastzellen, MCAD und die Psyche“ beschäftigt sich unser Gründungsmitglied Dr. Nina Kreddig,…
Mehr »In ihrer Vortragsreihe „Mastzellen, MCAD und die Psyche“ beschäftigt sich unser Gründungsmitglied Dr. Nina Kreddig, promovierte Psychologin und Wissenschaftlerin in der Abteilung für medizinische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum, mit der Rolle der Psyche bei Mastzellerkrankungen.
Dieser zweite Teil der Vortragsserie widmet sich folgenden Fragen:
– Welche Arten von Mastzellerkrankungen gibt es und wo liegen die Unterschiede?
– Was sind die typischen Merkmale von Mastzellerkrankungen?
– Welche psychischen Symptome können bei Mastzellerkrankungen auftreten?
– Was genau ist eine Depression und wie äußert sich eine solche?
– Wie oft tritt eine Depression im Rahmen einer Mastzellerkrankung auf?
– Ist eine Depression, die im Rahmen einer Mastzellerkrankung auftritt, ein Symptom oder eher eine Begleiterscheinung?
– Welche Rolle spielen chronische Entzündungen bei einer Depression?
– Welche wissenschaftlichen Ergebnisse legen einen Zusammenhang zwischen Mastzellen und Depressionen nahe?
– Wie können Mastzellen eine Depression verursachen?
Dr. Nina Kreddig ist ebenfalls Gründerin von „Mastzellenhilfe“. Auf ihrer Webseite hat sie viele hilfreiche Informationen für Mastzellpatienten zusammengestellt. Unter anderem gibt es einen strukturierten Leitfaden für „Neueinsteiger“ in die Welt der Mastzellerkrankungen.

Mastzellen, MCAD und die Psyche – Teil 1: MCAD und die Psyche »
In ihrer Vortragsreihe „Mastzellen, MCAD und die Psyche“ beschäftigt sich unser Gründungsmitglied Dr. Nina Kreddig,…
Mehr »In ihrer Vortragsreihe „Mastzellen, MCAD und die Psyche“ beschäftigt sich unser Gründungsmitglied Dr. Nina Kreddig, promovierte Psychologin und Wissenschaftlerin in der Abteilung für medizinische Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum, mit der Rolle der Psyche bei Mastzellerkrankungen.
Dieser erste Teil der Vortragsserie widmet sich folgenden Fragen:
- Psyche – Was ist das eigentlich?
- Was bedeuten die Begriffe „Psyche“, „Psychologie“ und „Psychosomatik“ und wo liegen die Unterschiede?
- Können unsere Gedanken und Gefühle unsere Gesundheit beeinflussen?
- Welche Rolle spielen psychische Faktoren beim Mastzellaktivierungssyndrom und anderen chronischen Erkrankungen?
- Auf der anderen Seite: Welchen Einfluss haben chronische Erkrankungen auf unsere psychische Verfassung?
Dr. Nina Kreddig ist ebenfalls Gründerin von „Mastzellenhilfe“. Auf ihrer Webseite hat sie viele hilfreiche Informationen für Mastzellpatienten zusammengestellt. Unter anderem gibt es einen strukturierten Leitfaden für „Neueinsteiger“ in die Welt der Mastzellerkrankungen. https://www.mastzellenhilfe.de/

MCAS Hope Vortrag auf der 4. Allergie- und Endoskopietagung des VAEM »
Anlässlich des 4. Allergie- und Endoskopietagung, die der VAEM (Verein zur Förderung der Allergie- und…
Mehr »Anlässlich des 4. Allergie- und Endoskopietagung, die der VAEM (Verein zur Förderung der Allergie- und Endoskopieforschung am Menschen) in diesem Jahr online abgehalten hat, durften wir das Mastzellaktivierungssyndrom (MCAS) und natürlich auch den MCAS Hope e.V. vorstellen. Vielen Dank nochmal an die Veranstalter für diese Möglichkeit!
Hier könnt ihr euch den ganzen Vortrag noch einmal ansehen! Viel Spaß!
Euer Team des MCAS Hope e.V.

Mast Cell Disease Awareness Day 2020 Informational Video MCAS Hope e.V. (with English Subtitles) »
Genau wie im letzten Jahr, haben wir den “International Mast Cell Disease Awareness Day” auch…
Mehr »Genau wie im letzten Jahr, haben wir den “International Mast Cell Disease Awareness Day” auch im Jahre 2020 dazu genutzt, um mit einer ganz besonderen Aktion mehr Aufmerksamkeit für die Erkrankung “Mastzellaktivierungssyndrom” zu generieren und Aufklärung zu betreiben. Zu diesem Zweck haben wir Betroffene gebeten, uns mit ihrem Gesicht und ihrer Stimme zu unterstützen und laut herausschreien, was in ihnen vorgeht, wie sie sich fühlen, was sie sich wünschen. Ganz konkret haben wir Patienten dazu aufgerufen, uns kurze “Selfie- MCAS Videos” zuzusenden, in denen sie die manchmal ausweglos wirkende Situation und auch die Wünsche von MCAS-Patienten formulieren sollten. Das Ergebnis dieser Aktion ist ein sehr emotionales, zutiefst berührendes Video! Es soll sich in die Köpfe und Herzen der Zuschauer brennen – im Idealfall können wir von nun an noch mehr bewegen. Vielen Dank an alle, die bei dem Projekt mitgemacht haben!

Mast Cell Disease Awareness Day 2020 Info-Video MCAS Hope e.V. »
Genau wie im letzten Jahr, haben wir den “International Mast Cell Disease Awareness Day” auch…
Mehr »Genau wie im letzten Jahr, haben wir den “International Mast Cell Disease Awareness Day” auch im Jahre 2020 dazu genutzt, um mit einer ganz besonderen Aktion mehr Aufmerksamkeit für die Erkrankung “Mastzellaktivierungssyndrom” zu generieren und Aufklärung zu betreiben. Zu diesem Zweck haben wir Betroffene gebeten, uns mit ihrem Gesicht und ihrer Stimme zu unterstützen und laut herausschreien, was in ihnen vorgeht, wie sie sich fühlen, was sie sich wünschen. Ganz konkret haben wir Patienten dazu aufgerufen, uns kurze “Selfie- MCAS Videos” zuzusenden, in denen sie die manchmal ausweglos wirkende Situation und auch die Wünsche von MCAS-Patienten formulieren sollten. Das Ergebnis dieser Aktion ist ein sehr emotionales, zutiefst berührendes Video! Es soll sich in die Köpfe und Herzen der Zuschauer brennen – im Idealfall können wir von nun an noch mehr bewegen. Vielen Dank an alle, die bei dem Projekt mitgemacht haben!