Mastzellen-Trigger: Oxalat

23.03.2024

Mein Name ist Pia, ich habe die Diagnose MCAS im Jahr 2020 nach sechs Jahren erhalten und war darüber sehr froh, endlich zu wissen, woher meine zahlreichen Beschwerden stammen. Doch damit wollte ich mich nicht zufriedengeben. Denn es gab eine Zeit vor MCAS, in der es mir sehr gut ging und ich niemals einen Arzt […]

Mehr lesen

Vortrag „mastzellassoziierte Erkrankungen und Fatigue“ auf der ME/CFS-Fachtagung des Fatigatio e.V.

27.11.2020

Herr Dr. med. Thomas Buttgereit, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charité Berlin, hat auf der ME/CFS-Fachtagung des Fatigatio e.V. einen sehr interessanten Vortrag über das Thema „mastzellassoziierte Erkrankungen und Fatigue“ gehalten, der hier angeschaut werden kann. Hinweis: Die Kapatzitäten von Herrn Dr. med. Thomas Buttgereit in Bezug auf die Aufnahme neuer MCAD-Patienten sind zur […]

Mehr lesen

Covid-19 und das Mastzellaktivierungssyndrom – Gibt es Zusammenhänge?

27.11.2020

Dieser interessanten Frage gehen die drei „Mastzellforscher“ Dr. Lawrence B. Afrin, Dr. Leonard B. Weinstock und Dr. Gerhard J. Molderings in ihrer neuesten Veröffentlichung vom 10.09.2020 nach. Ihr Fazit: Dysfunktionelle Mastzellen könnten für den abnormalen Zytokinstrurm bei Patienten mit schweren Covid-19-Verläufen verantwortlich sein. Hier der Link zur Veröffentlichung:

Mehr lesen

Zusammenarbeit des ifid-Instituts der FOM Hochschule Düsseldorf und MCAS Hope e.V. startet

27.11.2020

Das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung der FOM Hochschule in Düsseldorf und der MCAS Hope e.V. starten ab sofort eine Kooperation auf dem Gebiet der Systemmedizin. Das Vorhaben zur Untersuchung des als seltene Krankheit geltenden Mastzellaktivierungssyndroms (MCAS) wird unterstützt durch die Uniklinik RWTH Aachen unter der Leitung von Dr. med. Jens Panse. Die Wissenschaftlerinnen […]

Mehr lesen

„MC Sciences“ Statement – Zusätzliche Therapieoptionen bei COVID-19

27.11.2020

Die Verantwortlichen des Unternehmens „MC Sciences“ haben einen interessanten Artikel zur Rolle von Mastzellen bei viralen Erkrankungen wie COVID-19 veröffentlicht. Das Fazit: Mastzellorientierte Therapieansätze könnten als zusätzliche Behandlungsmaßnahmen bei ausgewählten Patientengruppen, die am Coronavirus erkrankt sind, hilfreich sein. Hier der Link zum Artikel: MC Sciences Statement – COVID-19 Additional Treatment Options

Mehr lesen

Unsere Gründungsgeschichte

02.01.2020

MCAS Hope e.V. – Weil Veränderung nicht von selbst geschieht

Mehr lesen