FAQ: Impfen für MCAS-Betroffene

17.06.2021

In diesem Post erhaltet ihr umfangreiche Informationen zum Thema „Impfen bei MCAS“. Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei allen, die an diesem großen Projekt mitgearbeitet haben. Vielen Dank an Xenia Brünings, Dr. Dipl.-Psych. Nina Kreddig, Prof. Dr.-Ing. Ingo J. Timm, Holger Wienholz, Elisa Bauer und Diana Sann für diese tolle Arbeit! Ergänzende […]

Mehr lesen

Umfrage zur Corona-Schutzimpfung für Betroffene von HIT, MCAS oder Mastozytose

11.06.2021

Die HIT-MCAS-Selbsthilfe und der Mastozytose e.V. haben ein für uns alle hilfreiches Projekt ins Leben gerufen, das wir sehr gerne unterstützen! Lest euch den folgenden Gastbeitrag durch und nehmt an der Umfrage teil. Es ist genau wie bei unserer MAGELLAN-Studie: Je mehr Teilnehmer, desto aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Also: Macht mit! Hallo, viele Menschen möchten […]

Mehr lesen

Vortrag „Update zur MAGELLAN-Studie“ – Erforschung des MCAS mithilfe künstlicher Intelligenz

17.03.2021

Anlässlich der ersten Mitgliederversammlung des MCAS Hope e.V. am 13.03.2021 gab Prof. Buchkremer, Mitinitiator der MAGELLAN-Studie und Leiter des ifid Instituts für IT-Management & Digitalisierung der FOM Hochschule in Düsseldorf, den Vereinsmitgliedern ein Update zum aktuellen Stand der MAGELLAN-Studie. Es gibt, genau wie im ersten Vortrag von Prof. Buchkremer, interessante Einblicke in die Welt der […]

Mehr lesen

Künstliche Intelligenz zur Ermittlung von Diagnose und Therapie des Mastzellaktivierungssyndroms

30.11.2020

In seinem Vortrag „Künstliche Intelligenz zur Ermittlung von Diagnose und Therapie des Mastzellaktivierungssyndroms“ gibt Professor Dr. Rüdiger Buchkremer, Leiter des ifid Instituts für IT-Management & Digitalisierung der FOM Hochschule in Düsseldorf, einmalige Einblicke in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und wie sie dabei helfen kann, komplexe medizinische Prozesse und Krankheiten besser zu verstehen. Dieses […]

Mehr lesen

Vortrag „mastzellassoziierte Erkrankungen und Fatigue“ auf der ME/CFS-Fachtagung des Fatigatio e.V.

27.11.2020

Herr Dr. med. Thomas Buttgereit, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charité Berlin, hat auf der ME/CFS-Fachtagung des Fatigatio e.V. einen sehr interessanten Vortrag über das Thema „mastzellassoziierte Erkrankungen und Fatigue“ gehalten, der hier angeschaut werden kann. Hinweis: Die Kapatzitäten von Herrn Dr. med. Thomas Buttgereit in Bezug auf die Aufnahme neuer MCAD-Patienten sind zur […]

Mehr lesen

Covid-19 und das Mastzellaktivierungssyndrom – Gibt es Zusammenhänge?

27.11.2020

Dieser interessanten Frage gehen die drei „Mastzellforscher“ Dr. Lawrence B. Afrin, Dr. Leonard B. Weinstock und Dr. Gerhard J. Molderings in ihrer neuesten Veröffentlichung vom 10.09.2020 nach. Ihr Fazit: Dysfunktionelle Mastzellen könnten für den abnormalen Zytokinstrurm bei Patienten mit schweren Covid-19-Verläufen verantwortlich sein. Hier der Link zur Veröffentlichung:

Mehr lesen

FAQ zur Magellan-Studie

27.11.2020

In den letzten Wochen haben uns viele Fragen zu unserer MCAS-KI-Studie in Zusammenarbeit mit dem ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung der FOM Hochschule Düsseldorf, der Charité Berlin und der RWTH Aaachen erreicht. Wir haben die Antworten auf die meistgestellten Fragen für Sie zusammengestellt. Hier geht’s zum Download: Magellan Studie FAQ

Mehr lesen

Interview mit dem MCAS-KI-Studien-Initiator Prof. Dr. Buchkremer

27.11.2020

MCAS Hope e.V.: Herr Prof. Buchkremer, erst einmal vielen Dank, dass Sie sich Zeit für dieses Interview nehmen. Haben Sie Lust, uns etwas über Ihren beruflichen Werdegang zu erzählen? Herr Prof. Buchkremer: Gern. Schon sehr früh haben mich die Chemie im Körper, die Entstehung von Krankheiten und das Altern interessiert. Daher studierte ich Chemie mit […]

Mehr lesen

Zusammenarbeit des ifid-Instituts der FOM Hochschule Düsseldorf und MCAS Hope e.V. startet

27.11.2020

Das ifid Institut für IT-Management & Digitalisierung der FOM Hochschule in Düsseldorf und der MCAS Hope e.V. starten ab sofort eine Kooperation auf dem Gebiet der Systemmedizin. Das Vorhaben zur Untersuchung des als seltene Krankheit geltenden Mastzellaktivierungssyndroms (MCAS) wird unterstützt durch die Uniklinik RWTH Aachen unter der Leitung von Dr. med. Jens Panse. Die Wissenschaftlerinnen […]

Mehr lesen

„MC Sciences“ Statement – Zusätzliche Therapieoptionen bei COVID-19

27.11.2020

Die Verantwortlichen des Unternehmens „MC Sciences“ haben einen interessanten Artikel zur Rolle von Mastzellen bei viralen Erkrankungen wie COVID-19 veröffentlicht. Das Fazit: Mastzellorientierte Therapieansätze könnten als zusätzliche Behandlungsmaßnahmen bei ausgewählten Patientengruppen, die am Coronavirus erkrankt sind, hilfreich sein. Hier der Link zum Artikel: MC Sciences Statement – COVID-19 Additional Treatment Options

Mehr lesen